Die Kinder-Uni Rostock
Sommersemester 2012 Bisherige Vorlesungen Informationen + Adresse

Wintersemester 2011/12
28.September 2011, 15:00 bis 15:45 Uhr, Brian Lehmkuhl, Feuerwehr Rostock
Silke Pietreck & Petra Blum, Brandschutz-und Rettungsamt Rostock:
Warum brennt ein Feuer?

26. Oktober 2011, 15:00 bis 15:45 Uhr, Thomas Gallien und Conny Ledwig, Hinstorff-Verlag Rostock:
Wie entsteht ein Buch?

23. November 2011, 15:00 bis 15:45 Uhr, Dr. med. Walter Sadenwasser, ehemaliger Oberarzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Südstadtklinikum:
Was bringt denn nun der Klapperstorch?

21. Dezember 2011, 15:00 bis 15:45 Uhr, Dr. Daniel Oesterwind, Institut für Ostseefischerei:
Warum ist der Tintenfisch kein Fisch?

Sommersemester 2011
23. März 2011, 16:00 Uhr - 16:45 Uhr, Ariane Tripschu (Celebrate-Rock-Pop-Gospel-Chor):
Warum macht Singen soviel Spaß?

13. April 2011, 16:00 Uhr - 16:45 Uhr, Chirurgische Klinik / Abt. Kinderchirurgie Ernst-Heydemannstr. 8, 18057 Rostock, Dr. Toralf Scheltz, Medizinische Fakultät:
Warum brechen Knochen?

25. Mai 2011, 16:00 Uhr - 16:45 Uhr, Prof. Wolfgang Sucharowski, Philosophische Fakultät der Universität Rostock:
Warum streiten wir uns ständig?

29. Juni 2011, 16:00 Uhr - 16:45 Uhr, Dipl.-Ing. Thomas Lindemann und Dipl.-Ing. Nora Nötzold, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik:
Warum schwimmt ein Schiff?



Vorlesungen Wintersemester 2010/11
1. September 2010, 16:00 Uhr - 16:45 Uhr, Mathias Rimane (Jugendrotkreuz Rostock):
Wie werde ich zum Lebensretter?

27. Oktober 2010, 16:00 Uhr - 16:45 Uhr, Dr. Ronald Eixmann (Seewetterstation Kühlungsborn):
Warum ist der Himmel blau?

24. November 2010, 16:00 Uhr - 16:45 Uhr, Prof. Florian Pfender (Uni Rostock / Institut für Mathematik):
Wie viele Farben hat ein bunter Hund?

15. Dezember 2010, 16:00 Uhr - 16:45 Uhr, Prof. Guido Dehnhart (Uni Rostock/Marine Science Center – Robbenstation):
Wie finden Robben ihre Beute?



Vorlesungen Sommersemester 2010
24. März 2010, 16:00 Uhr - 16:45 Uhr, Dr. Gert Morscheck, Stephanie Nelles (Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät):
Was passiert mit dem Müll?

28. April 2010, 16:00 Uhr - 16:45 Uhr, Prof. Dr. rer. nat. habil. Axel Schulz (Universität Rostock, MNF/Institut für Chemie):
Warum braucht Harry Potter keinen Feuerlöscher?

26. Mai 2010, 16:00 Uhr - 16:45 Uhr, Jörg Westphal (Informationszentrum Nordost der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger - Die Seenotretter -):
Was machen eigentlich die Seenotretter?

30. Juni 2010, 16:00 Uhr - 16:45 Uhr, Annelen Karge (Kulturhistorisches Museum Rostock):
Warum tragen Mädchen Röcke und Jungen Hosen?


Vorlesungen Wintersemester 2009/2010
30. September 2009, 16:00 Uhr - 16:45 Uhr, Dr. habil. Dominik Hepperle:
Warum ist jeder Mensch anders?

21. Oktober 2009, 16:00 Uhr - 16:45 Uhr, Dr. Josef Tiggesbäumker (Universität Rostock, Institut für Physik):
Warum fällt man auf einem Bein oft um?

25. November 2009, 16:00 Uhr - 16:45 Uhr, Jan Emendörfer (Chefredakteur der OSTSEE-ZEITUNG):
Wie entsteht die OSTSEE-ZEITUNG?

16. Dezember 2009, 16:00 Uhr - 16:45 Uhr, Prof. Peter Lorson (Universität Rostock, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling):
Woher kommt der Weihnachtsmann?


Vorlesungen Sommersemester 2009
25. März 2009: Prof. Alke Martens:
Wie funktioniert ein Computer?

29. April 2009: Dr. Philip Michel:
Warum machen Bonbons dick?

27. Mai 2009: Dr. Udo Nagel:
Wieviel Wasser trinkt ein Kamel?

24. Juni 2009: Herr Christian Fajkus:
Warum wird der Mond bei einer Finsternis rot?


Vorlesungen Wintersemester 2008/09
24. September 2008, 16 Uhr, Prof. Dr. Udo Kragl (Universität Rostock,
Institut für Chemie):
Warum klebt Klebstoff?

22. Oktober 2008, 16 Uhr, Frau Dr. Retzlaff-Fürst (Universität Rostock, Fachdidaktik Biologie):
Wie sprechen Tiere miteinander?

26. November 2008, 16 Uhr, Prof. Dr. Magnus Gaul (Hochschule für Musik und Theater Rostock):
Warum klingt ein Musikinstrument?

17. Dezember 2008, 16 Uhr, Prof. Dr. med. Rüdiger Köhling (Universität Rostock, Institut für Physiologie der Medizinischen Fakultät):
Was ist ein Muskelkater?


Vorlesungen Sommersemester 2008
2. April 2008, 16 Uhr, Prof. Nils Damaschke:
Wie entsteht ein Blitz?

30. April 2008, 16 Uhr, Dr. Hartmut Mewes:
Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

28. Mai 2008, 16 Uhr, Mark Auerbach, Regisseur:
Wie wird ein Film gedreht?

25. Juni 2008, 16 Uhr, Dr. Dieter Herrig, Jugendakademie Schwerin:
Wie wird man ein Erfinder?


Vorlesungen Wintersemester 2007/08
19. September 2007, 15 bis 15.45 Uhr und 16.30 bis 17.15 Uhr, Professor Hans Burchard (Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde):
Wie kommt das Salz in die Ostsee?

24. Oktober 2007, 15 bis 15.45 Uhr und 16.30 bis 17.15 Uhr, Dr. Cornelia Mannewitz (Institut für Slawistik):
Wie würden wir mit Außerirdischen sprechen?

28. November 2007, 15 bis 15.45 Uhr und 16.30 bis 17.15 Uhr, Sven Drefahl (Max-Planck-Institut für demografische Forschung):
Wie alt kann ein Mensch werden?

19. Dezember 2007, 15 bis 15.45 Uhr und 16.30 bis 17.15 Uhr, Professor Alfred Flint (Institut für Chemie):
Wie bringt man eine Kerze zum Fliegen?


Vorlesungen Sommersemester 2007
28. März 2007, 15 bis 15.45 Uhr, sowie 16.30 bis 17.15 Uhr, Prof. Holznagel:
Wie wird man ein echter Ritter?

25. April 2007, 15 bis 15.45 Uhr, sowie 16.30 bis 17.15 Uhr, Prof. Porembski:
Warum ist die Banane krumm?

30. Mai 2007, 15 bis 15.45 Uhr, sowie 16.30 bis 17.15 Uhr, Frau Dr. Popp:
Warum müssen wir schlafen?

27. Juni 2007, 15 bis 15.45 Uhr, sowie 16.30 bis 17.15 Uhr, Herr Dr. Nagel:
Warum haben die Eisbären ein weißes Fell?


Vorlesungen Wintersemester 2006/07
27. September 2006, 15 bis 15:45 Uhr und 16.30 bis 17.15 Uhr, Privatdozent Peter Kropp (Psychologie):
Warum werden wir beim Lügen rot?

25. Oktober 2006, 15 bis 15:45 Uhr und 16.30 bis 17.15 Uhr, Professor Volker Kühn (Elektrotechnik):
Wie kommt die Stimme ins Telefon?

29. November 2006, 15 bis 15:45 Uhr und 16.30 bis 17.15 Uhr, Professor Ragnar Kinzelbach (Biologie):
Warum sind die Saurier ausgestorben?

20. Dezember 2006, 15 bis 15:45 Uhr und 16.30 bis 17.15 Uhr, Frau Friederike Neumeyer (Sprachwissenschaften):
Warum gibt es so viele Sprachen?


Vorlesungen Sommersemester 2006
29. März 2006, 15 bis 15.45 Uhr, sowie 17 bis 17.45 Uhr, Privatdozent Michael Beyer, Astrophysik:
Wo endet das Weltall?

26. April 2006, 15 bis 15.45 Uhr, sowie 17 bis 17.45 Uhr, Professor Bernhard Hardtung, Rechtswissenschaften:
Warum darf ich nicht alles machen, was ich will?

31. Mai 2006, 15 bis 15.45 Uhr, sowie 17 bis 17.45 Uhr, Professor Theodor Nebl, Wirtschaftswissenschaften:
Wozu brauchen wir Geld?

28. Juni 2006 15 bis 15.45 Uhr, sowie 17 bis 17.45 Uhr, Professor Dirk Timmermann, Elektrotechnik:
Warum können Roboter Fußball spielen?


Vorlesungen Wintersemester 2005/06
21. September 2005, 15 Uhr bis 15.45 Uhr und 17 Uhr bis 17.45 Uhr, Prof. Dieter Weiss, Biowissenschaften:
Warum ist die Welt bunt?

26. Oktober 2005, 15 Uhr bis 15.45 Uhr und 17 Uhr bis 17.45 Uhr, Prof. Heinrich Stolz, Physik:
Kann man das Gras wachsen hören?

30. November 2005, 15 Uhr bis 15.45 Uhr und 17 Uhr bis 17.45 Uhr, Prof. Elmar Mohr, Agrarökologie:
Wie kommt die Milch in die Kuh?

21. Dezember 2005, 15 Uhr bis 15.45 Uhr und 17 Uhr bis 17.45 Uhr, Dr. Christoph Schmitt, Volkskunde:
Warum gehen Märchen immer gut aus?

25. Januar 2006, 15 Uhr bis 15.45 Uhr und 17 Uhr bis 17.45 Uhr, Dr. Ulrich Hammer, Rechtsmedizin:
Warum hinterlässt jeder Dieb Spuren?


Vorlesungen Sommersemester 2005
23. Februar 2005, 16 Uhr, Audimax, Ulmenstraße 69, Prof. Alfred Leder (Maschinenbau):
Warum fliegt ein Flugzeug?

30. März 2005, 15 und 17 Uhr, Audimax, Ulmenstraße 69, Prof. Alfred Flint (Chemie):
Warum geht Brausepulver ab wie eine Rakete?

27. April 2005, 15 und 17 Uhr, Audimax, Ulmenstraße 69, Prof. Hartmut Möller (Musikwissenschaft):
Kuckuck, warum klingst du heute so traurig?

25. Mai 2005, 15 und 17 Uhr, Audimax, Ulmenstraße 69, Prof. Wolfgang Kienast (Medizin):
Warum werden wir manchmal krank?

29. Juni 2005, 15 und 17 Uhr, Audimax, Ulmenstraße 69, Prof. Hermann Michael Niemann (Theologie):
Zimmer oder Wolke: Wo wohnt Gott?