Die Kinder-Uni Potsdam
Sommersemester 2012 Bisherige Vorlesungen Informationen + Adresse

Wintersemester 2011/12 30. September 2011
Prof. Dr. Lutz Wisotzki :
Rote Riesen, Weiße Zwerge - Was wir am Sternenhimmel entdecken können

Prof. Dr. Marianne Vater:
Vampire und Co. - Warum schlafen Fledermäuse mit dem Kopf nach unten?

Katja Kröller:
Warum wir lieber Schokolade essen als Broccoli - Die Entwicklung unseres Essverhaltens

PD Dr. Uwe Altenberger:
Vom Leben und Leiden der Steine - Wie sie entstehen, Gebirge bilden und wieder vergehen

Sebastian Ernst, Sarah Edding, Vanessa Gibson, Alexander Gorges, Doreen Wagner:
Spiel und Ernst - Wie die Kindheit vor 300 Jahren war

Dr. Simone Pfeiffer:
Das Netz des Lebens - Was nutzt uns große Artenvielfalt?

Prof.Dr. Olga Pollatos:
Hör auf Dein Herz - Was unser Körper alles weiß

Prof. Dr. Bernd Müller-Röber:
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider... - Die Geheimnisse der Pflanzen

PD Dr. Marie Luise Raters:
Wenn etwas im Dunkeln lauert - Was ist böse?

Romy Räling:
Ein Wörterbuch im Kopf? - Wie unser Gehirn mit Sprache umgeht.

Dr. Cora Fechner:
Wo Sterne entstehen und Schwarze Löcher lauern - Die Welt der Galaxien

Stefanie Donner:
Wenn der Boden plötzlich wackelt - Wie Erdbeben entstehen

Prof. Dr. Wilfried Fuhrmann und Karolin Herrmann:
Regiert Geld die Welt? - Vom Tauschhandel bis zum Buchgeld

Thilo Liesenjohann:
Mit Speck fängt man Mäuse? - Was wir durch Beobachtung über Tiere lernen

Service für Familien des Koordinationsbüros für Chancengleichheit in Kooperation mit dem Zentrum für Hochschulsport:
Tanz- und Bewegungsspiele

Vorlesungen Wintersemester 2010/11
24. September 2010:
9.30 - 10.15 Uhr:
Prof. Dr. Bernd Müller-Röber (Institut für Biochemie und Biologie):
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider...

Prof. Dr. Norbert Franz (Institut für Slavistik):
In den Kochtopf geschaut - Was das Essen über die Kultur eines Landes verrät

Prof. Dr. Wolfgang Mitsch (Juristische Fakultät):
Schule schwänzen, Ohrfeigen geben, Handys wegnehmen - Recht und Strafe in der Schule

Dr. Dirk Schanzenbach (Institut für Chemie):
Im Reich der Farben

Maren Gleisberg (Institut für Biochemie und Biologie):
Das Netz des Lebens - Was nutzt uns eine große Artenvielfalt?

PD Dr. Marie-Luise Raters (Institut für Philosophie, Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde): Was ist böse?

11.15 – 12.00 Uhr:
Prof. Dr. Wilfried Fuhrmann und Karolin Herrmann (Bereich Wirtschaftswissenschaften):
Vom Tauschhandel zur Geldwirtschaft - Was hat Hans im Glück falsch und Dagobert Duck richtig gemacht?

Anke Köhler (Institut für Anglistik und Amerikanistik):
Die Welt an deinen Fingerspitzen - Multimedia im Fremdsprachenunterricht

Dr. Gisela Olias (Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke):
Geschmackssache - Warum Süßes auch mal bitter sein kann

Romy Räling und Julia Holzgrefe (Department für Linguistik):
Ein Wörterbuch im Kopf? - Wie unser Gehirn mit Sprache umgeht.

Prof. Dr. Birgit Jank (Institut für Musik und Musikpädagogik):
Meine Stimme, deine Stimme - Wie entsteht ein guter Klang?

Dr. Frank Kügler, Dr. Ruben van de Vijver und Dinah Baer-Henney (Department für Linguistik):
Ich höre was, was du nicht hörst - Können wir unseren Ohren immer trauen?

Prof. Dr. Reimund Gerhard (Institut für Physik und Astronomie):
Physik liegt in der Luft - Was passiert beim Musikmachen?

Claudia Walch (Koordinationsbüro für Chancengleichheit, Service für Familien):
Lustige Bewegungsspiele



Vorlesungen Wintersemester 2009/10
25. September 2009:
9.30 - 10.15 Uhr, Prof. Dr. Martin Wilkens:
Albert Einstein reitet auf Licht und findet die Zeit

09:30 bis 10:15 Uhr, Prof. Dr. Markus Gruber:
Schneller, höher, weiter – wer Sport treibt, wird gescheiter!

09:30 bis 10:15 Uhr, Prof. Dr. Martin Ostermeyer:
Von der Glühbirne zum Laser: Erhellende Einsichten

09:30 bis 10:15 Uhr, Dr. Dana Mietzner und Heike Magsaam:
Wie wird man eigentlich Chef?

09:30 bis 10:15 Uhr, Prof. Dr. Marianne Vater:
Warum schlafen Fledermäuse mit dem Kopf nach unten?

9.30 bis 10.15 Uhr und 11.00 – 11.45 Uhr, Prof. Dr. Joost van Dongen:
Warum, warum sind die Bananen krumm?
Oder: Einige Geheimnisse von Pflanzen

9.30 bis 10.15 Uhr und 11.00 – 11.45 Uhr, Prof. Dr. Werner Beidinger:
Ganz Ohr sein - durchs Ohr Ganz sein
Höreinspaziert in die Welt der Töne

11.00 bis 11.45 Uhr, Martin Kujawa (MA):
Was ist eine Synagoge?

11:00 bis 11:45 Uhr, Prof. Dr. Ralf Engbert:
Wie bewegen wir unsere Augen beim Lesen?

11:00 bis 11:45 Uhr, Prof. Dr. Wilfried Fuhrmann:
Das Geheimnis Geld

11:00 bis 11:45 Uhr, Prof. Dr. Barbara Höhle:
Wie kommt die Sprache in den Kopf?


Vorlesungen Sommersemester 2007
28. September 2007
Vorlesungsstaffel 1, 9.30 bis 10.15 Uhr:
Prof. Dr. Hans-Jürgen Holdt (Institut für Chemie):
Chemischer Spaß am laufenden Band

Eva Lange, M.A. (Historisches Institut):
Geheimnisse des Wüstensandes oder Wie Forscher die versunkene Kultur des Alten Ägypten entdeckten

Prof. Dr. Helmut F. Mikelskis (Institut für Physik):
Unsere Welt ist voller Licht, Schatten und Farben!

Prof. Dr. Georg Küpper (Juristische Fakultät):
Max und Moritz vor dem Gesetz oder Was steht eigentlich im Gesetzbuch?

Prof. Dr. Ralph Tiedemann (Institut für Biochemie und Biologie):
Warum sind die Saurier ausgestorben?

Prof. Dr. Hans Oswald (Institut für Erziehungswissenschaften):
Alles über Freundschaften

Prof. Dr. Patrick O'Brien (Institut für Geowissenschaften):
Die Erde in Bewegung

28. September 2007
Vorlesungsstaffel 2, 11 bis 11.45 Uhr:
Prof. Dr. Gerhard Püschel (Institut für Ernährungswissenschaft):
Starker Stoff, nix drin! Oder: Über Lebensmittel mit vielen Kalorien und wenigen gesunden Nährstoffen

Dr. Axel Brückner (Institut für Mathematik):
Reise durch die wundersame Welt der Mathematik

Juniorprofessor Dr. Markus Krajewski (Juristische Fakultät):
Welche Rechte haben Kinder?

Prof. Dr. Reimund Gerhard (Institut für Physik) und Musikpädagogin Christine Ludwig:
Physik liegt in der Luft oder Töne aus der Sicht eines Physikers und einer Musikerin

Prof. Dr. Andreas Köstler (Institut für Künste und Medien):
Was macht die Kunst zur Kunst?

Privatdozent Dr. Uwe Altenberger und Juniorprofessor Dr. Romain Bousque (Institut für Geowissenschaften):
Das Leben und Leiden der Steine


Vorlesungen Sommersemester 2006
22. September 2006, 9.30 bis 10.15 Uhr, Prof. Dr. Manfred Rolfes (Angewandte Humangeografie und Regionalwissenschaften):
Schöne Städte. Oder wie Kinder Städte und Dörfer mitgestalten können

22. September 2006, 9.30 bis 10.15 Uhr, Prof. Dr. Tilman Bezzenberger (Bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht und Europäisches Zivilrecht):
Was ist der Staat und wofür braucht man ihn?

22. September 2006, 9.30 bis 10.15 Uhr, Prof. Dr. Bernd Müller-Röber (Molekularbiologie):
Warum sind Pflanzen grün und Blumen bunt?

22. September 2006, 9.30 bis 10.15 Uhr, Dr. Dirk Schanzenbach (Chemie):
Im Reich der Farben

22. September 2006, 9.30 bis 10.15 Uhr und 11 bis 11.45 Uhr, Prof. Dr. Klaus Liebers (Didaktik der Physik):
Wie fliegen Vögel und Flugzeuge?

22. September 2006, 9.30 bis 10.15 Uhr, Prof. Dr. Wilfried Fuhrmann (Wirtschaftstheorie):
Das Geheimnis Geld. Oder ist Geld wirklich toll?

22. September 2006, 9.30 bis 10.15 Uhr, Prof. Dr. Holle Greil (Humanbiologie):
Wie wachsen eigentlich die Menschen?

22. September 2006, 9.30 bis 10.15 Uhr, Prof. Dr. Frank Bittmann (Sportmedizin):
Pfiffikus durch Bewegungsfluss. Oder was Bewegung mit Köpfchen zu tun hat

22. September 2006, 11 bis 11.45 Uhr, Prof. Dr. Peter Drexler (Geschichte und Kulturgeschichte Großbritanniens):
Wie entsteht ein Film?

22. September 2006, 11 bis 11.45 Uhr, Prof. Dr. Ria De Bleser (Patholinguistik):
Warum sind alle Kinder Sprachkünstler?

22. September 2006, 11 bis 11.45 Uhr, Uwe Geisler (www.famity.de):
Wie kommt das Bild von einem Computer zum anderen? Oder von der Bildübertragung in Datennetzen

22. September 2006, 11 bis 11.45 Uhr, Prof. Dr. Thomas Jahnke (Didaktik der Mathematik):
Wirklich geheim? Oder wie knacke ich geheime Codes?

22. September 2006, 11 bis 11.45 Uhr, Prof. Dr. Volkmar Dietrich:
Gutes Feuer - böses Feuer

22. September 2006, 11 bis 11.45 Uhr, Privatdozentin Dr. Susanne Talabardon-Galley (Philosophie):
Über Magie und Wunder. Oder von Menschen, die Ungewöhnliches tun


Vorlesungen Sommersemester 2005
28. September 2005: 2. Kinder-Universität Potsdam:

Vorlesungsstaffel 1, Prof. Dr. Werner Beidinger (Elementare Musikpädagogik):
Ganz Ohr sein - durchs Ohr Ganz sein. Höreinspaziert in die Welt der Töne!

Vorlesungsstaffel 1, Prof. Dr. Klaus Liebers (Physik):
Zaubereien mit Luft und Wasser

Vorlesungsstaffel 1, Juniorprofessor Dr. Ulf Kieschke (Psychologie):
Wer kann besser lesen, wer besser rechnen? Mädchen und Jungen im Vergleich

Vorlesungsstaffel 1, Prof. Dr. Marianne Vater (Allgemeine Zoologie):
Vampire der Nacht. Oder warum Fledermäuse mit dem Kopf nach unten schlafen?

Vorlesungsstaffel 1, Prof. Dr. Dietmar Sturzbecher (Familien-, Kindheits- und Jugendforschung):
Warum lacht man, warum wird man ausgelacht?

Vorlesungsstaffel 1, Prof. Dr. Gerhard Püschel (Biochemie und Ernährung):
Fette Beute ... oder warum toben genau so wichtig ist, wie gesunde Ernährung

Vorlesungsstaffel 1, Prof. Dr. Ralf Stoecker (Philosophie):
Die dunkle Seite der Macht. Über Gut und Böse, Richtig und Falsch

Vorlesungsstaffel 2, Privatdozent Dr. Uwe Altenberger und Juniorprofessor Dr. Romain Bousquet (Geowissenschaften):
Das Leben und Leiden der Berge

Vorlesungsstaffel 2, Prof. Dr. Joachim Ludwig und Dipl.-Pädagogin Karin Bartkowski (Erziehungswissenschaften):
Schneewittchen, Aschenbrödel & Co. Von furchtlosen Helden, finsteren Wäldern und wunderschönen Prinzessinnen

Vorlesungsstaffel 2, Prof. Dr. Martin Wilkins (Quantenoptik):
Albert Einstein reitet auf Licht und findet die Zeit

Vorlesungsstaffel 2, Prof. Dr. Henning Läuter (Mathematik):
Ist das Gewinnen beim Spielen zufällig?

Vorlesungsstaffel 2, Prof. Dr. Hans-Jürgen Holdt (Chemie):
Warum sprudelt Brause? Oder chemische Experimente aus dem Kaufmannsladen

Vorlesungsstaffel 2, Prof. Dr. Wolfgang Mitsch (Jugendstrafrecht und Kriminologie):
Kinder vor Gericht?


Vorlesungen Sommersemester 2004
Donnerstag, 11. März 2004, 10.15 Uhr, Physikhörsaal am Neuen Palais:
Sonne, Mond und Sterne
Auftaktveranstaltung zu der Reihe "Abc-Uni"  2004

30. September 2004, 9.30-10.15, Prof. Dr. Birgit Jank, Institut für Musik und Musikpädagogik :
Wodurch werden Töne lebendig?

30. September 2004, 9.30-10.15, Prof. Dr. Reinhold Kliegl, Institut für Psychologie:
Was machen die Augen beim Denken und Lesen?

30. September 2004, 9.30-10.15, Prof. Dr. Elke Liebs, Institut für Germanistik:
Wie sind die Märchen entstanden?

30. September 2004, 9.30-10.15, Prof. Dr. Klaus Liebers, Institut für Physik
Geheimnisse der Luft und des leeren Raumes

30. September 2004, 9.30-10.15, Prof. Dr. Bernd Müller-Röber, Institut für Biochemie und Biologie (Molekularbiologie):
Warum sind Pflanzen grün?

30. September 2004, 9.30-10.15, Prof. Dr. Erhard Stölting, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät:
Was ist ein Fremder?

30. September 2004, 9.30-10.15, Dr. Marten Breuer,
Juristische Fakultät (Staats-, Völker- und Europarecht):
Warum haben wir keinen Kaiser?

30. September 2004, 9.30-10.15, Prof. Dr. Ursula Drews, Institut für Grundschulpädagogik:
Warum wackeln beim Sprechen meine Hände und Füße?

30. September 2004, 9.30-10.15, Privatdozent Dr. Johann Hafner,
Institut für Religionswissenschaft:
Wie sieht Gott aus?

30. September 2004, 11-11.45 Uhr, Prof. Dr. Joachim Wambsganß,
Institut für Physik (Astroteilchenphysik):
Sonne, Mond und Sterne

30. September 2004, 11-11.45 Uhr, Dr. Axel Brückner, Institut für Mathematik:
Eine Reise durch die wundersame Welt der Mathematik

30. September 2004, 11-11.45 Uhr, Prof. Dr. Ingo Balderjahn,
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät:
Was ist Werbung und wie funktioniert sie?

30. September 2004, 11-11.45 Uhr, Prof. Dr. Heinz Kleger,
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät:
Was machen eigentlich Politiker?

30. September 2004, 11-11.45 Uhr, Prof. Dr. Wolfgang Mitsch,
Juristische Fakultät (Jugendstrafrecht und Kriminologie):
Warum kommen Menschen ins Gefängnis?