Die Kinder-Uni Oldenburg
Sommersemester 2012 Bisherige Vorlesungen Informationen + Adresse


Sommersemester 2011
Sonntag, 6. März 2011, 11.00 bis 12.30 Uhr, Kunsthalle Emden:
111 Meisterwerke des Malers Franz Radziwill
Teilnahmegebühren: 4,- Euro inkl. Eintritt und Material.
Anmeldung unter Tel.: 04921/975070.

Dienstag, 8. März 2011, 16.00 bis 18.00 Uhr:
"Daten begreifen – in der Ausstellung ‚Julius Popp’"
Teilnahmegebühren: 3,- Euro,
Anmeldung per E-Mail unter sandrine.teuber@stadt-oldenburg.de

Mittwoch, 9. März 2011, 16.30 bis 17.30 Uhr, Prof. Dr. Melanie Unseld (Institut für Musik):
Von Rittern, Gewittern und gefährlichen Seefahrten– Wie kann Musik Geschichten erzählen?

Mittwoch, 16. März 2011, 16.30 bis 17.30 Uhr, Prof. Dr. Daniela Nicklas / Prof. Dr. Ira Diethelm (Department für Informatik):
WWW  –  Wer Will‘s Wissen: Wie funktioniert das Internet?

Mittwoch, 23. März 2011, 16.30 bis 17.30 Uhr, Prof. Dr. Christoph Herrmann (Institut für Psychologie):
Die Welt der Täuschungen– oder was wir aus unseren Fehlern lernen können

Donnerstag, 24. März 2011, 15.00 bis 17.00 Uhr, Horst-Janssen-Museum:
Wir machen Druck
Teilnahmegebühren: 3,- Euro inkl. Eintritt und Material.
Anmeldung per E-Mail unter sandrine.teuber@stadt-oldenburg.de
oder telefonisch unter 0441/235-2887.

Mittwoch, 30. März 2011, 16.30 bis 17.30 Uhr, Prof. Dr. Achim Kittel (Institut für Physik):
Wabernde Wogen, fliegende Fahrzeuge, coole Kristalle– Physik bei tiefen Temperaturen

Montag, 30. Mai 2011, 16.30 bis 17.30 Uhr, Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter (Institut für Pädagogik):
Allein unter Freunden? Unterwegs in SchülerVZ, Facebook & Co.

Freitag, 6. Mai, 18.00 Uhr, Staatstheater, Kleines Haus: 3. Familienkonzert

Sonntag, 8. Mai, 11.15 Uhr, Staatstheater, Kleines Haus: 3. Familienkonzert

Donnerstag, 19. Mai 2011, 10:30 Uhr, Universität Oldenburg, Campus Wechloy, Raum W2-1-120:
Eröffnung des Lehr-Lern-Labors 'physiXS' - Experimente und Umtrunk

Mittwoch, 31. August 2011, 16.30 bis 17.30 Uhr, Prof. Dr. Dirk Albach (Institut für Biologie und Umweltwissenschaften):
Vom wilden Gemüsekohl und seinen vielen Verwandten: Wie züchtet man eigentlich Pflanzen?

Mittwoch, 14. September 2011, 16.30 bis 17.30 Uhr, Prof. Dr. Martin Butler (Institut für Anglistik/Amerikanistik):
Auf den Spuren von Winnetou und Pocahontas: Die Welt der Ureinwohner Nordamerikas

Mittwoch, 28. September 2011, 16.30 bis 17.30 Uhr, Prof. Dr. Gudrun Massmann (Institut für Biologie und Umweltwissenschaften):
Ein Wassertropfen reist um die Welt – oder warum es so wichtig ist, unser Wasser zu schützen



Vorlesungen Wintersemester 2010/11
Mittwoch, 1. September 2010, 16.30 – 17.30 Uhr, Prof. Dr. Ellen Kiel (Institut für Biologie und Umweltwissenschaften):
Unter Wasser – mit Schnorchel, Kleber und Seidenhaus

Mittwoch, 8. September 2010, 16.30 – 17.30 Uhr, Prof. Dr. Michael Komorek (Institut für Physik):
Licht und Schatten auf der Spur

Mittwoch, 15. September 2010, 16.30 – 17.30 Uhr, Prof. Dr. Rüdiger Beckhaus (Institut für Reine und Angewandte Chemie):
Kunterbunt – wie kommt die Farbe in unsere Welt?

Mittwoch, 29. September 2010, 16.30 – 17.30 Uhr, Prof. Dr. Thomas Etzemüller (Institut für Geschichte):
In 80 Tagen um die Welt – wie das Reisen immer schneller wurde


Vorlesungen Sommersemester 2010
Mittwoch, 3. März 2010, 16.30 – 17.30 Uhr, Prof. Dr. Jörg Prokop (Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften):
Banken backen keine Brötchen – aber was machen sie eigentlich?

Mittwoch, 10. März 2010, 16.30 – 17.30 Uhr, Prof. Dr. Helmut Hillebrand (Institut für Chemie und Biologie des Meeres):
Vom Aussterben der Fischstäbchen

Mittwoch, 17. März 2010, 16.30 – 17.30 Uhr, Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer (Institut für Musik):
Vom Grammophon zum iPod


Vorlesungen Wintersemester 2009/10
Mittwoch,  26. August 2009,  Prof. Dr. Nanna Fuhrhop (Germanistik):
Die Schrift – der Schlüssel zur Welt

Mittwoch, 2. September 2009, Prof. Dr. Esther Ruigendijk (Fremdsprachenphilologien):
Warum Affen nicht Niederländisch lernen können

Sonntag, 6. September, 11.00 bis 12.30 Uhr, Kunsthalle in Emden:
Nach einem spannenden Rundgang durch die Kunsthalle können die Kinder im Dachatelier der Malschule selbst kreativ werden.

Mittwoch,  16. September 2009, Prof. Dr. Meinhard Simon (Chemie und Biologie des Meeres):
Geheimnisvolles Leben im Meer – Eine Schiffsexpedition


Vorlesungen Sommersemester 2009
Mittwoch, 11. März 2009, Prof. Dr. Daniel Grieser (Mathematik): 
Warum sind Seifenblasen rund?

Mittwoch, 18. März 2009, Prof. Dr. Alexander Hartmann  (Physik):
Mit dem Computer die Welt verstehen

Mittwoch, 25. März 2009, Dr. Wolfgang J. Luhan, Dipl.-Gerontologe Thomas Kalwitzki (Sozialwissenschaften):
Mensch ärgere dich nicht“ – Wie wir miteinander spielen


Vorlesungen Wintersemester 2008/09
Mittwoch, 27. August 2008, Prof. Dr. Björn Poppe (Institut für Physik ):
Das Unsichtbare sichtbar machen

Mittwoch, 3. September 2008, Prof. Violeta Dinescu (Institut für Musik):
"Der 35. Mai" oder: Wie entsteht eine Oper?

Mittwoch, 17. September 2008, 1Prof. Dr. Hans-Jürgen Brumsack (Institut für Chemie und Biologie des Meeres) :
Wie kommt das Salz ins Meer?

Mittwoch, 1. Oktober 2008, Prof. Dr. Hilbert Meyer (Institut für Pädagogik), Carola Junghans (Studienseminar Oldenburg), Andreas Feindt (Comenius Institut Münster) :
Wann macht Unterricht Spaß?

Mittwoch,  25. Februar 2009, Prof. Dr. Wolfgang Nebel, Dipl.-Ing. Matthias Brucke (Informatik):
Schlaue Häuser


Vorlesungen Wintersemester 2007/08
5. September 2007, 16.30 Uhr, Prof. Dr. Gunilla Budde (Geschichte):
Kinder vor 100 Jahren: Auf den Spuren der Sophia L.

12. September 2007, 16.30 Uhr, Dr. Dursun Tan und Feret Blaise Pokos (Interdisziplinäres Zentrum für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen):
Wer hat Angst ... vor wem und warum? Begegnungen mit fremden Menschen

19. September 2007, 16.30 Uhr, Prof. Dr. Thomas Alkemeyer und Prof. Dr. Volker Lippens (Sportwissenschaft):
Warum ist Sport entstanden und warum gibt es immer neue Sportarten?

27. Februar 2008: Sprechende Maschinen

5. März 2008: Wie kommt Licht in die Welt?

26. März 2008: Da ist Zufall im Spiel...


Vorlesungen Sommersemester 2007
28. Februar 2007, 16.30 Uhr, Audimax Hörsaalzentrum, Prof. Dr. Heribert Cypionka(Institut für Chemie und Biologie des Meeres):
Sind die Bakterien unsere Freunde?

7. März 2007, 16.30 Uhr, Prof. Dr. Reinhard Pfriem (Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik):
Was unternehmen Unternehmen?

14. März 2007, 16.30 Uhr, Prof. Dr. Michael Sonnenschein (Informatik):
Organisieren lernen von Ameisen: "Programmierte Tiere" im Computer

21. März 2007, 16.30 Uhr, Prof. Dr. Martin Holthaus (Physik):
Warum kann ein Flugzeug fliegen?


Vorlesungen Wintersemester 2006/07
13. September 2006, 16.30 Uhr, Prof. Dr. Jürgen Heumann (Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik), Moderation Anke Genius (NDR):
Hat Gott die Welt gemacht? - Geschichten vom Geheimnis der Schöpfung

20. September 2006, 16.30 Uhr; Prof. Dr. Horst Kurt Schminke (Institut für Biologie und Umweltwissenschaften), Moderation Martin Reckweg (NDR):
Leben im Wassertropfen - Lebewesen auf kleinstem Raum

4. Oktober 2006, 16.30 Uhr;  Prof. Dr. Ilka Parchmann (Institut für Reine und Angewandte Chemie), Moderation Anke Genius (NDR):
Am Anfang war ... das Feuer! - Mehr als Licht und Wärme


Vorlesungen Sommersemester 2006
1. März 2006, 16.30 Uhr, Audimax Hörsaalzentrum, Prof. Dr. Chistiane Richter-Landsberg (Institut für Biologie und Umweltwissenschaften), Moderation Martin Reckweg (NDR):
Sprechende Zellen - Eine Reise durch das Gehirn

8. März 2006, 16.30 Uhr, Prof. Dr. Jens Thiele (Kulturwissenschaftliches Institut), Moderation Anke Genius (NDR):
Geheimnisvolle Botschaften - Was Künstler in ihren Bildern verbergen

22. März 2006, 16.30 Uhr,  Prof. Dr. Corinna Hößle (Institut für Biologie und Umweltwissenschaften), Dr. Silke Pfeiffer (Institut für Pädagogik), Moderation Martin Reckweg (NDR):
Das Wunder Leben - Auf der Suche nach des Rätsels Lösung

29. März 2006, 16.30 Uhr, Axel Fries (Institut für Musik), Moderation Anke Genius (NDR):
Wie entstehen Töne? - Unvorstellbar: Ein Leben ohne Musik


Vorlesungen Wintersemester 2005/06
Mittwoch, 7. September 2005, 16.30 Uhr, Prof. Dr. Sabine Doering, Institut für Germanistik, Moderation: Martin Reckweg (NDR):
Alles nur erfunden! Warum wir Geschichten erzählen

Mittwoch, 14. September 2005, 16.30 Uhr, Dr. Henrik Mouritsen, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Moderation: Anke Genius (NDR):
Wie finden Vögel den Weg nach Afrika?

Mittwoch, 21. September 2005, 16.30 Uhr, Prof. Dr. Georg Klump, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Moderation: Martin Reckweg (NDR):
Schlaue Tiere


Vorlesungen Wintersemester 2004/05
Mittwoch, 27. Oktober 2004, 16 Uhr, Prof. Dr. Volker Mellert (Institut für Physik):
Wer rast durch die Stromkabel?            

Mittwoch, 1. Dezember 2004, 16 Uhr
Juniorprof. Dr. Susanne Boll und Juniorprof. Dr. Ralf Reussner (Department für Informatik):
Wie Dinos wieder laufen lernen und andere Geheimnisse im Computer

Mittwoch, 16. Februar 2005, 16.30 Uhr, Prof. Dr. Jürgen Rullkötter (Institut für Chemie und Biologie des Meeres), Moderation: Anke Genius (NDR):
Der Ozean: Geheimnisträger und Ursprung des Lebens

Mittwoch, 23. Februar 2005, 16.30 Uhr, Prof. Dr. Armin Lewald, Institut für Ökonomische Bildung, Moderation: Martin Reckweg (NDR):
Machen "Pommes" dick und Nudeln glücklich?

Mittwoch, 9. März 2005, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr, Privatdozent Dr. Thomas Brey, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Moderation: Anke Genius (NDR):
Schnelle Schwimmer im Frack - Expedition zu den Kaiserpinguinen in die Antarktis

Mittwoch, 16. März 2005, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Kaminski, Institut für Ökonomische Bildung, Moderation: Martin Reckweg (NDR):
Wer steckt das Geld in den Geldautomaten?


Vorlesungen Sommersemester 2004
Mittwoch, 18. Februar 2004, 9 Uhr, Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier (Institut für Physik):
Der kleine Mann im Ohr

Mittwoch, 21. April 2004, 16 Uhr, Prof. Dr. Astrid Kaiser (Institut für Pädagogik):
Warum brauchen Astronauten Raumanzüge?            

Mittwoch, 12. Mai 2004, 16 Uhr, Dr. Falk Rieß (Institut für Physik):
Wo ist oben und wo ist unten im Weltall?            

Mittwoch, 16. Juni 2004, 16 Uhr, Prof. Dr. Andrea Peter-Koop (Institut für Mathematik):
Psssst ... streng geheim! Wie man Botschaften verschlüsselt ...    

Mittwoch, 25. August 2004, 14.30 Uhr und 17 Uhr, ! Ortsänderung! Campus Wechloy, Hörsaal W03 1-161, Prof. Dr. Walter Jansen (Institut für Chemie):
Was lässt den Kuchenteig aufgehen, und warum sprudelt die Limo?

Mittwoch, 22. September 2004, 16 Uhr,
Prof. Dr. Carsten Ahrens (FH Oldenburg/ Ostfriesland/ Wilhelmshaven):
Warum brauchen Häuser einen Mantel?